Krallenwetzen
![]() |
Warum reißen Katzen Fäden aus dem Teppich? Warum aus dem Sessel? Warum bearbeiten sie ihre Krallen an Tapeten? Die Antwort lautet gewöhnlich, dass die Tiere ihre Krallen schärfen wollen. Das ist richtig, aber nicht so, wie wir uns das vorstellen. Wir nehmen an, das Wetzen stumpf gewordener Krallen geschehe ungefähr so, wie wir selber ein stumpf gewordenes Messer behandeln. In Wirklichkeit geht es aber darum, alte, ausgediente Krallenhüllen abzustreifen, unter denen neue glänzende Krallen zum Vorschein kommen. |
Manchmal findet man, wenn man
mit der Hand über die Stelle streicht, an der die Katze an dem Möbelstück
gekratzt hat, etwas, das man für eine ausgerissene Kralle halten könnte. Sie
befürchten dann, dass Ihr Tier sich unglücklicherweise mit der Kralle in dem
vielleicht zu unnachgiebigen Material verfangen und sich dabei die Pfote
verletzt haben könnte. Aber die ausgerissene Kralle ist nichts weiter als die
alte Außenhülle, die abgeworfen werden musste. Eine weitere Funktion, die die meisten Menschen nicht einmal vermuten würden, ist die Duftmarkierung. Die Katze besitzt an der Unterseite der Vorderpfoten Duftdrüsen, die beim Kratzen kräftig an dem Bezug des Möbelstücks gerieben werden. Und deshalb ist es ausgerechnet unser Lieblingssessel, der die besondere Aufmerksamkeit unserer Katze erregt und aushalten muss. In ihrer Ratlosigkeit greifen manche Katzenbesitzer auf die grausame Praxis zurück, den Katzen die Krallen zu entfernen. Abgesehen von den großen Schmerzen, die diese Prozedur der Katze bereitet, richtet sie auch psychisch schweren Schaden bei dem Tier an, denn es wird dadurch entscheidend beim Klettern behindert, was sich bei jeder Verfolgungsjagd verhängnisvoll auswirkt, ebenso beim Jagen und selbst in den Sozialbeziehungen der Katzen untereinander. Eine Katze ohne Krallen ist keine richtige Katze. Oder stellen Sie sich vor, es juckt hinter Ihrem Ohr und sie können sich nicht richtig kratzen... |