Die Orgel in der Evangelischen Kirche Eichstetten |
|
|
|
![]() |
Die Kegelladenorgel mit
1350 Pfeifen wurde 1865/66 von Ursprünglich mit 22 Registern für
3779 Gulden geplant, |
Seither wurde die Orgel mehreren
Sanierungen unterzogen,
dennoch wurden Haupt.- u. Rückpositiv nicht verändert.
Lediglich die sichtbaren Prospektpfeifen wurden durch |
Auch im Jahre 2011 wurde die Orgel einer Generalsanierung unterzogen. Rund 90.000 Euro wurden dazu ausgegeben. Das Ergebnis ist nahezu hervorragend. Lediglich die wieder in ihren Originalzustand versetzten Blasebälge zeigen "gewisse" Schwierigkeiten. So poltern diese ziemlich laut und es kommt während des Orgelspiels zu Tonschwankungen bis hin zu Tonaussetzern. Diese Disharmonien erfordern weitere "Feinabstimmungen". |
![]() |
Die Register:
Bourdon 16´ |
Flautino 2´
|
Pedal:
Floetenbass 4´ |
Koppeln:
Pedal - Manual 1 Tutti |
|
Das
Innenleben der Orgel:
|
|
|
- Der Ton einer Lippenpfeife wird durch einen Luftstrom erzeugt, der
sich an einer scharfen Kante, der sogenannten Lippe, bricht und dadurch
die in der Pfeife eingeschlossene Luftsäule in Schwingungen versetzt.
Das klingt recht einfach, ist aber ein äußerst komplizierter, immer noch
nicht völlig erforschter Vorgang. Erst vor einiger Zeit ist es gelungen, mit Hilfe einer
speziellen Aufnahmetechnik, der Interferometrie, die Grundlage zu einer
physikalischen Theorie des Pfeifenklanges zu erarbeiten. - In den Zungenpfeifen wird der Ton von einem Metallplättchen gebildet, das im Luftstrom vibriert. Diese manchmal näselnd, manchmal hell schmetternden Register heißen Trompete und Bombarde, Posaune und Regal. Die einzelnen Register wählt der Organist vom Spieltisch mit Hilfe der Registerzüge aus. |