Im 19. und zu Beginn des 20. Jahrhunderts war es
"Pflicht",
|
|
Vom Haupteingang aus gesehen saßen unten rechts vorne: - die konfirmierten Jungen, die noch 3 Jahre zur Christenlehre "mussten" - dahinter (vermutlich aus wichtigem Grund) die Kirchenältesten - wiederum dahinter saßen der Bürgermeister mit den Gemeinderäten (!) - es folgten einige Bänke mit älteren Herren - bei der 2. Säule saß die Pfarrfamilie - dahinter folgten die verheirateten Frauen des Altwegs und aus dem Oberdorf |
![]() |
![]() |
unten links gab es folgende Reihenfolge: - christenlehrpflichtige Mädchen - unverheiratete Mädchen - verheiratete Frauen aus der Hauptstraße und dem Unterdorf |
auf den Emporen saßen nur Männer: - rechts, die Männer aus dem Altweg und dem Oberdorf |
![]() |
![]() |
- links, die Männer aus dem Unterdorf und der Hauptstraße
|
hier wurde nochmals wie folgt unterteilt: |
|
auf der Orgelempore saßen die Schüler: - links die Buben - rechts die Mädchen jeder Jahrgang hatte seine bestimmte Bank - oben immer die Jüngsten. |
![]() |
Und jetzt kommt´s: |
Text aus: Eichstetten - Die Geschichte des Dorfes, Band II von 1800
bis Heute
Herausgegeben von Thomas Steffens